Ada Lovelace (1815-1852) – die erste Programmiererin

Manchmal begegnen mir Namen, die ich vorher bewusst nie gehört habe, gleich auf verschiedenen Kanälen. So ging es mir mit Ada Lovelace. In der Buchhandlung entdeckte ich den Roman „Dei geniale Rebellin“ (Agnes Imhof) über die Informatik-Pionierin und da er interessant klang, habe ich ihn mitgenommen. Dann schaute ich in das Theaterprogramm vom LUTZ Hagen und sah, dass dort sogar ein Theaterstück über sie aufgeführt wurde. Auf einmal war überall Ada Lovelace und ich wollte wissen, was es mit dieser Frau auf sich hatte.

Das Leben von Ada Lovelace

Ada Lovelace wurde als Augusta Ada Byron am 10. Dezember 1815 in London geboren. Ihr Vater war der berühmte und auch ziemlich exzentrische Dichter Lord Byron, den sie allerdings nie bewusst kennengelernt hat. Ihre Mutter trennte sich von ihm als Ada ein Baby war und als er starb, was das Mädchen acht Jahre alt. Aber Ada hatte das Temperament ihres Vaters geerbt und um das zu zügeln, verordnete ihre Mutter ihr eine umfassende naturwissenschaftliche und mathematische Ausbildung. Wenn sie zum Papier griff, sollten darauf Zahlenreihen und mit dem Zirkel erzeugte Formen entstehen, aber keine Gedichte. So kam es, dass Ada Lovelace als Kind keine Geschichten erfand, sondern über Erfindungen nachdachte. Mit 13 Jahren wollte sie ein Dampfflugzeug erfinden und ein Buch über Flugologie schreiben.

Ada Lovelace als Informatikerin

Das Thema ihres Lebens entdeckte sie jedoch, als Charles Babbage ihr 1833 seine Rechenmaschine vorführte. Von da an, nutzte sie jede freie Minute, um die Maschine zu studieren und weitere Nutzungsmöglichkeiten zu erfinden. Dabei dachte sie weit über den Zweck hinaus, für den Charles Babbage die Maschine entwickelt hatte. Während er damit mathematische Rechnungen vornehmen wollte, stellte sie sich vor, Buchstaben mit der Maschine zu kombinieren und Musik zu komponieren. Als sie gebeten wurde, einen Artikel über die Rechenmaschine aus dem Französischen zu übersetzen, sah sie ihre Chance, all ihre Ideen preiszugeben. Sie ergänzte den Ursprungstext durch ihre eigenen Gedanken, zu denen unter anderem der Vorschlag für eine Programmierung zählte. Zu ihrer Zeit hat sich niemand weiter damit beschäftigt, die Vorstellungen von Charles Babbage und Ada Lovelace waren zu visionär. Erst als man sich Mitte des 20. Jahrhunderts, rund 100 Jahre später, intensiver mit Fragen der Computerprogrammierung befasste, wurde Forscher:innen der Sinn der Anmerkungen klar. So kam es, dass Ada Lovelace heute als erste Programmiererin der Welt gilt. Das ist nicht das Einzige, was sie damals bereits wusste, so unterschied sie vor über 150 Jahren schon zwischen Hard- und Software. Ich denke, sie hat nicht ganz unrecht damit, sich selbst als Genie zu bezeichnen, falls der Satz „Ich bin eines dieser Genies, die sich darauf beschränken, sich zu erholen.“ Wirklich von ihr ist. Leider musste sie viel Zeit ihrer Familie widmen, da es damals in ihren Kreisen in England undenkbar war, dass eine Frau nicht heiratete und Kinder bekam. Auch wenn ihre Kinder später bei der Großmutter aufwuchsen, kosteten Ehe und Familie doch Forschungsjahre, die ohnehin kostbar waren, da sie bereits am 27. November 1852 im Alter von 36 Jahren verstarb. Ich mag mir nicht vorstellen, was sie noch hätte entdecken und erfinden können, wenn ihr ein längeres Leben gegönnt wäre. Wer weiß, vielleicht wäre auch bei ihr noch das literarische Talent durchgekommen, sie hat sich ja immer Notizen gemacht und Rätsel erfunden und hat, wenn das Zitat stimmt gesagt: „Von der Kraft meines Schreibstils bin ich selbst wie vom Donner gerührt.“ © April 2024 Dr. Birgit Ebbert www.vergessene-frauen.de www.birgit-ebbert.de

Links zu Beiträgen über Ada Lovelace

Max-Planck-Gesellschaft

Gesellschaft für Informatik

SWR Die erste Programmiererin: Ada Lovelace

Das Bild von Ada Lovelace und der Auszug daraus als Beitragsbild stammen vermutlich von A E Chalon (1780-1860), [c1840] Copyright claim by Science Museumhttps://coimages.sciencemuseumgroup.org.uk/images/36/789/large_1995_0796.jpg CC BY-SA 4.0

We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners. View more
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Who we are

Suggested text: Our website address is: http://vergessene-frauen.de.

Comments

Suggested text: When visitors leave comments on the site we collect the data shown in the comments form, and also the visitor’s IP address and browser user agent string to help spam detection.

An anonymized string created from your email address (also called a hash) may be provided to the Gravatar service to see if you are using it. The Gravatar service privacy policy is available here: https://automattic.com/privacy/. After approval of your comment, your profile picture is visible to the public in the context of your comment.

Media

Suggested text: If you upload images to the website, you should avoid uploading images with embedded location data (EXIF GPS) included. Visitors to the website can download and extract any location data from images on the website.

Cookies

Suggested text: If you leave a comment on our site you may opt-in to saving your name, email address and website in cookies. These are for your convenience so that you do not have to fill in your details again when you leave another comment. These cookies will last for one year.

If you visit our login page, we will set a temporary cookie to determine if your browser accepts cookies. This cookie contains no personal data and is discarded when you close your browser.

When you log in, we will also set up several cookies to save your login information and your screen display choices. Login cookies last for two days, and screen options cookies last for a year. If you select "Remember Me", your login will persist for two weeks. If you log out of your account, the login cookies will be removed.

If you edit or publish an article, an additional cookie will be saved in your browser. This cookie includes no personal data and simply indicates the post ID of the article you just edited. It expires after 1 day.

Embedded content from other websites

Suggested text: Articles on this site may include embedded content (e.g. videos, images, articles, etc.). Embedded content from other websites behaves in the exact same way as if the visitor has visited the other website.

These websites may collect data about you, use cookies, embed additional third-party tracking, and monitor your interaction with that embedded content, including tracking your interaction with the embedded content if you have an account and are logged in to that website.

Who we share your data with

Suggested text: If you request a password reset, your IP address will be included in the reset email.

How long we retain your data

Suggested text: If you leave a comment, the comment and its metadata are retained indefinitely. This is so we can recognize and approve any follow-up comments automatically instead of holding them in a moderation queue.

For users that register on our website (if any), we also store the personal information they provide in their user profile. All users can see, edit, or delete their personal information at any time (except they cannot change their username). Website administrators can also see and edit that information.

What rights you have over your data

Suggested text: If you have an account on this site, or have left comments, you can request to receive an exported file of the personal data we hold about you, including any data you have provided to us. You can also request that we erase any personal data we hold about you. This does not include any data we are obliged to keep for administrative, legal, or security purposes.

Where your data is sent

Suggested text: Visitor comments may be checked through an automated spam detection service.

Save settings
Cookies settings