Die Autorinnen der Gruppe 47 aus dem Buch Nicole Seifert

Ganz ehrlich, beim Lesen dieses Buches, bin ich aus der Schnappatmung kaum herausgekommen. Unfassbar, wie die Herren Schriftsteller der Gruppe 47 in den 50er- und 60er-Jahren mit Autorinnen umgegangen sind, übrigens nicht nur mit Frauen, sondern auch mit männlichen Kollegen aus dem Exil und der inneren Emigration. Aber Letztere interessieren mich hier nicht, sondern die Schriftstellerinnen, von denen selbst ich noch nichts gehört hatte, obwohl ich literaturaffin bin und gerne nach Büchern von unbekannten Autorinnen Ausschau halte.

Über das Buch von Nicole Seifert

Für das Buch „Einige Herren sagten etwas dazu. Die Autorinne der Gruppe 47“ hat die Journalistin Nicole Seifert die Protokolle bzw. Unterlagen über die Treffen der Gruppe 47 ausgewertet und darüber hinaus weitere Quellen wie Briefe und Artikel, in denen Treffen erwähnt wurde. Für all jene, die nicht wie ich mit dem magischen Begriff „Gruppe 47“ aufgewachsen sind, eine Erklärung, um wen es sich dabei handelt. Gegründet wurde die Gruppe vom Schriftsteller Hans-Werner Richter und Kollegen, die im Zweiten Weltkrieg als Wehrmachtsangehörige in Kriegsgefangenschaft gerieten und im Lager die Literaturzeitschrift „Der Ruf“ gründeten. Als man wieder zu Hause war, kam die Idee auf, sich regelmäßig zu treffen und Werke vorzulesen, man verstand sich als verschworene Gemeinschaft, die sich dadurch auszeichnete, dass sie Gegner des Faschismus (geworden?) waren. Vor diesem Hintergrund ist klar, dass in der Gruppe nur Männer waren, unverständlich – zumindest für mich – ist, warum bei der Erweiterung der Mitglieder, Kollegen, die aus dem Exil kamen oder in Deutschland geblieben waren und nicht der Nazi-Ideologie verfallen waren, nicht eingeladen wurden. Wer in diesem erlauchten Kreis lesen durfte, bestimmte vor allem Hans-Werner Richter. Frauen waren bei den Treffen übrigens nicht gänzlich unerwünscht, als Ehefrauen durften sie gerne teilnehmen oder ihr Räumlichkeiten zur Verfügung stellen wie die Schriftstellerin und Kulturwissenschaftlerin Ilse Schneider Lengyel, die auf diese Weise die Ehre erhielt, am ersten Treffen im September 1947 teilzunehmen. (unter uns: Ich hatte den Namen bis zur Lektüre des Buches noch nicht gehört) Bei den nächsten Treffen waren teilweise einzelne Frauen oder auch gleich zwei Frauen eingeladen, aber sie bildeten immer eine deutliche Minderheit. Dass die Herren, vor allem Herr Richter, zwar einerseits gegen den Faschismus waren, aber andererseits an dessen Rollenbildern festhielten, zeigt der Umgang mit den Partner:innen der Lesenden. Die Ehefrauen waren gerne gesehen, man brauchte ja Publikum, Ehemänner von lesenden Frauen waren jedoch unerwünscht, wie der Gatte von Gabriele Wohmann erleben musste. Ohne Worte, oder? Ich war wirklich entsetzt nach der Lektüre des Buches, dass sich die Autoren der Gruppe 47, die mir in Schulzeit und Studium als der bedeutsamste Literaturverbund vermittelt wurde, bis in die 60er-Jahre derart rückständig über Frauen in der Gesellschaft dachten. Unabhängig von den neuen Autorinnen, die ich beim Lesen entdeckt habe, hat mir der Einblick in die Geschichte und Struktur dieser Gruppe besonders gut an diesem lesenswerten Buch gefallen.

Die Autorinnen der Gruppe 47

Doch nun zum entscheidenden Inhalt des Buches für diesen Blog. Da ich manche Autorin noch wiederentdecken und dann hier vorstellen will, beschränke ich mich hier erst einmal darauf, die Namen der Frauen aufzulisten und – wenn möglich – mit einem Link zu einem weiterführenden Artikel außerhalb des Blogs zu verbinden. Nach und nach werden diese dann ausgetauscht. Aber da das Buch gerade erst erschienen ist, ist es mir wichtig, jetzt darauf hinzuweisen. Hier also die Namen der Frauen, die im Buch erwähnt werden, mit den Lebensdaten.

Ilse Aichinger (1921-2016)  (Treffen 1947-1951)

Ingrid Bachér (*1930) (Treffen 1958)

Ingeborg Bachmann (1926-1973) (Treffen 1952)

Elisabeth Borchers (1926-2013) (Treffen 1965/66)

Ingeborg Drewitz (1923-1986) (Treffen 1947-1954)

Gisela Elsner (1937-1992) (Treffen 1962)

Griseldis L. Fleming (*1933) (Treffen 1963/64)

Barbara Frischmuth (*1941) (Treffen 1967)

Barbara König (1925-2011) (Treffen 1960)

Christine Koschel (*1936) (Treffen 1963/64)

Helga M. Novak (1935-2013) (Treffen 1965/66)

Elisabeth Plessen (*1944) (Treffen 1967)

Renate Rasp (1935-2015) (Treffen 1967)

Ruth Rehmann (1922-2016) (Treffen 1958)

Christa Reinig (1926-2008) (Treffen 1963/64)

Inge Schneider-Lengyel (1903-1972) (Treffen 1947)

Gabriele Wohmann (1932-2015)  (Treffen 1960)

Fazit zur Lektüre des Buches

Das Buch hat mich wirklich gefesselt, zum Glück hatte ich es Karfreitag begonnen, da war durch die Feiertage Zeit genug, um es am Stück zu lesen 🙂 Aber ich musste Pausen machen, weil ich mich innerlich wirklich aufgeregt habe, wie damals mit dem Frauen umgegangen wurde. Mir ist dabei klar geworden, dass ich es in meiner Sozialisation und im Berufsleben diesbezüglich leicht hatte, bis zu meinem letzten Angestellten-Job. Da schlug plötzlich die volle Härte der patriarchalischen Führungsebene zu. Und wenn ich mich heute in verschiedenen Branchen umsehe und die #metoo-Debatte noch dazu nehme, dann hat sich was geändert, aber wir sind noch längst nich soweit, dass Frauen entsprechend ihres Anteils an der Bevölkerung in Entscheidungsebenen von Politik und Wirtschaft inkl. der Kultur- und Buchwirtschaft vertreten. Es gibt noch immer viel zu tun – das ist übrigens Thema eines anderen Buches von Nicole Seifert (FRauenliteratur. Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt), das schon auf meinem Lektürestapel liegt 🙂 © April 2024 Dr. Birgit Ebbert www.vergessene-frauen.de www.birgit-ebbert.de

Hier habe ich noch einen Beitrag über das Buch beim Deutschlandfunk gefunden –  nicht der einzige Artikel, aber mit einigen Fotos.

We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners. View more
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Who we are

Suggested text: Our website address is: http://vergessene-frauen.de.

Comments

Suggested text: When visitors leave comments on the site we collect the data shown in the comments form, and also the visitor’s IP address and browser user agent string to help spam detection.

An anonymized string created from your email address (also called a hash) may be provided to the Gravatar service to see if you are using it. The Gravatar service privacy policy is available here: https://automattic.com/privacy/. After approval of your comment, your profile picture is visible to the public in the context of your comment.

Media

Suggested text: If you upload images to the website, you should avoid uploading images with embedded location data (EXIF GPS) included. Visitors to the website can download and extract any location data from images on the website.

Cookies

Suggested text: If you leave a comment on our site you may opt-in to saving your name, email address and website in cookies. These are for your convenience so that you do not have to fill in your details again when you leave another comment. These cookies will last for one year.

If you visit our login page, we will set a temporary cookie to determine if your browser accepts cookies. This cookie contains no personal data and is discarded when you close your browser.

When you log in, we will also set up several cookies to save your login information and your screen display choices. Login cookies last for two days, and screen options cookies last for a year. If you select "Remember Me", your login will persist for two weeks. If you log out of your account, the login cookies will be removed.

If you edit or publish an article, an additional cookie will be saved in your browser. This cookie includes no personal data and simply indicates the post ID of the article you just edited. It expires after 1 day.

Embedded content from other websites

Suggested text: Articles on this site may include embedded content (e.g. videos, images, articles, etc.). Embedded content from other websites behaves in the exact same way as if the visitor has visited the other website.

These websites may collect data about you, use cookies, embed additional third-party tracking, and monitor your interaction with that embedded content, including tracking your interaction with the embedded content if you have an account and are logged in to that website.

Who we share your data with

Suggested text: If you request a password reset, your IP address will be included in the reset email.

How long we retain your data

Suggested text: If you leave a comment, the comment and its metadata are retained indefinitely. This is so we can recognize and approve any follow-up comments automatically instead of holding them in a moderation queue.

For users that register on our website (if any), we also store the personal information they provide in their user profile. All users can see, edit, or delete their personal information at any time (except they cannot change their username). Website administrators can also see and edit that information.

What rights you have over your data

Suggested text: If you have an account on this site, or have left comments, you can request to receive an exported file of the personal data we hold about you, including any data you have provided to us. You can also request that we erase any personal data we hold about you. This does not include any data we are obliged to keep for administrative, legal, or security purposes.

Where your data is sent

Suggested text: Visitor comments may be checked through an automated spam detection service.

Save settings
Cookies settings