Violinistin Marianne Liedtke alias Maria Lidka (1914-2013)

Marianne Liedtke kennen in Deutschland vermutlich nur eingefleischte Musiker:innen, die sich für ihre Kolleg:innen aus anderen Ländern interessieren. Das wäre sicher anders gewesen, wäre 1934 nicht der Geigenlehrer von Marianne Liedtke emigriert, weil er in Deutschland wegen seiner jüdischen Herkunft nicht mehr arbeiten durfte und hier sein Leben gefährdet war. Aber auch Marianne hätte wegen ihrer jüdischen Wurzeln mit Repressionen rechnen müssen und wäre sicher nicht wie angedacht zum Studium an der Hochschule für Musik zugelassen worden.

Wie aus Marianne Liedtke Maria Lidka wurde

Marianne Liedtke (links) und ihre Schwestern Ursula (Mitte) und Ilse (rechts)

Ich bin auf Marianne Liedtke, die am 29. Mai 1914 in Berlin geboren wurde, aufmerksam geworden, als ich mehr über das Leben ihrer ältesten Schwester Ilse herausfinden wollte, allerdings auch erst auf Umwegen, weil ich anfangs nichts über Ilse Liedtke wusste. Dann hat mich fasziniert, auf welch unterschiedlichen Wegen die Liedtke-Schwestern die NS-Zeit überlebt haben. Die mittlere Schwester Ursula war mit einem Adeligen verheiratet und hat sich in den Niederlanden versteckt gehalten. Ilse blieb in Berlin und wurschtelte sich irgendwie durch, ohne sich vom System vereinnahmen zu lassen und Marianne ging schon früh nach London, um dort ihre musikalische Ausbildung und Karriere fortzusetzen. Dabei musste sie ihren früheren Lebensstandard allerdings herunterschrauben, der Vater war acht Monate, nachdem man ihn als Jude die Anwaltszulassung entzogen hatte, verstorben. Sein Vermögen wurde eingezogen, sodass Marianne auf sich gestellt war. In der Unterkunft, in der sie mit der Geigerin Lilo Kantorowicz (-2013) und der Cellistin Eva Heinitz (1907-2001) lebte, hat sie Kindern Deutsch- und Geigenunterricht gegeben und sich selbst weitergebildet, ein Studium hatte sie ja nie absolviert. Sie hatte Glück im Unglück, dass sie früh Fürsprecher fand und sich gut vernetzt hatte, so konnte sie schon bald in verschiedenen Ensembles spielen und erhielt eine unbefristete Arbeits- und uneingeschränkte Aufenthaltserlaubnis für Großbritannien. Was vor allem, nachdem 1938 ihr Pass von den Deutschen eingezogen wurde, hilfreich war. Wenn ich lese, mit wem sie gearbeitet hat, unter anderem mit Benjamin Britten, und wie viel Musik in der Kriegszeit in London und Großbritannien gespielt wurde, wird mir wieder klar, was Hitler Deutschland angetan hat, unabhängig von den vielen Menschen, die ihr Leben verloren haben.

Marianne Liedtke, die sich Maria Lidka nannte, nachdem sie ab 1939 in einem tschechischen Trio mitspielte und unter anderem bei Sendungen des European Service der BBC auftrat, hat ihren Traum, Musikerin zu werden, trotzdem umsetzen können. Nach dem Krieg führten Konzerttourneen sie in europäische Länder und sie war regelmäßig Gast im dritten Programm des BBC. 1955 heiratete sie Walter May, mit dem sie zwei Söhne bekam, die sie nach dem frühen Tod ihres Mannes 1963 alleine erzogen hat. Von 1968 bis 1985 war sie Professorin am Londoner Royal College of Music und wurde weiterhin als Solistin von großen Orchestern gebucht. Mehrere zeitgenössische Komponisten widmeten ihr Kompositionen. Maria Lidka starb am 12. Dezember 2013 in London. © 2025 Dr. Birgit Ebbert www.vergessene-frauen.de

Quelle u. a. Simon May „How To Be a Refugee. One Family’s Story of Exile and Belonging“. Picador 2021

Weitere Informationen finden sich im Web in diesem verlinkten Artikel der Daily Mail zum Buch von Simon May.

Lexikon verfolgter Musikerinnen und Musiker der NS-Zeit Universität Hamburg: Marianne Liedtke

Vielen Dank an Simon May für die zusätzlichen Informationen und die Erlaubnis, die beiden Fotos aus dem Buch hier zu verwenden.

We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners. View more
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Who we are

Suggested text: Our website address is: http://vergessene-frauen.de.

Comments

Suggested text: When visitors leave comments on the site we collect the data shown in the comments form, and also the visitor’s IP address and browser user agent string to help spam detection.

An anonymized string created from your email address (also called a hash) may be provided to the Gravatar service to see if you are using it. The Gravatar service privacy policy is available here: https://automattic.com/privacy/. After approval of your comment, your profile picture is visible to the public in the context of your comment.

Media

Suggested text: If you upload images to the website, you should avoid uploading images with embedded location data (EXIF GPS) included. Visitors to the website can download and extract any location data from images on the website.

Cookies

Suggested text: If you leave a comment on our site you may opt-in to saving your name, email address and website in cookies. These are for your convenience so that you do not have to fill in your details again when you leave another comment. These cookies will last for one year.

If you visit our login page, we will set a temporary cookie to determine if your browser accepts cookies. This cookie contains no personal data and is discarded when you close your browser.

When you log in, we will also set up several cookies to save your login information and your screen display choices. Login cookies last for two days, and screen options cookies last for a year. If you select "Remember Me", your login will persist for two weeks. If you log out of your account, the login cookies will be removed.

If you edit or publish an article, an additional cookie will be saved in your browser. This cookie includes no personal data and simply indicates the post ID of the article you just edited. It expires after 1 day.

Embedded content from other websites

Suggested text: Articles on this site may include embedded content (e.g. videos, images, articles, etc.). Embedded content from other websites behaves in the exact same way as if the visitor has visited the other website.

These websites may collect data about you, use cookies, embed additional third-party tracking, and monitor your interaction with that embedded content, including tracking your interaction with the embedded content if you have an account and are logged in to that website.

Who we share your data with

Suggested text: If you request a password reset, your IP address will be included in the reset email.

How long we retain your data

Suggested text: If you leave a comment, the comment and its metadata are retained indefinitely. This is so we can recognize and approve any follow-up comments automatically instead of holding them in a moderation queue.

For users that register on our website (if any), we also store the personal information they provide in their user profile. All users can see, edit, or delete their personal information at any time (except they cannot change their username). Website administrators can also see and edit that information.

What rights you have over your data

Suggested text: If you have an account on this site, or have left comments, you can request to receive an exported file of the personal data we hold about you, including any data you have provided to us. You can also request that we erase any personal data we hold about you. This does not include any data we are obliged to keep for administrative, legal, or security purposes.

Where your data is sent

Suggested text: Visitor comments may be checked through an automated spam detection service.

Save settings
Cookies settings