Bildhauerin Anneliese Schmidt-Schöttler (1920-2011)

Über Anneliese Schmidt-Schöttler, die am 26. März 1920 in Winterberg geboren wurde und am 13. Juni 2011 in Finnentrop starb, bin ich fast gestolpert. Naja, nur fast, denn ihre Skulpturen stehen in Attendorn doch schön am Rand des Weges.

Die Bildhauerin Anneliese Schmidt-Schöttler

Es ist nicht leicht, Informationen über die Bildhauerin zu finden, obwohl ihr künstlerisches Talent schon in ihrer Jugend deutlich wurde und sie bereits mit 34 Jahren in Münster ein eigenes Atelier eingerichtet hat. Als Kind einer großen Familie hat sie allerdings zunächst den traditionellen Weg beschritten, nach der Volksschule die Handelsschule besucht und eine Bürolehre gemacht. Mit 22 Jahren hat sie zunächst privaten Zeichenunterricht bekommen, besuchte dann die Dortmunder Tombrockschule und war anschließend sieben Jahre Meisterschülerin des Hagener Künstlers Karel Niestrath, ehe sie nach Münster zog und dort an der Werkkunstschule studierte. Parallel arbeitete sie da schon als Bildhauerin, ihre Skulpturen griffen einerseits christliche Motive, Engel oder die Madonna auf, andererseits gestaltete sie aber auch Mahnmale gegen den Krieg. In einer Online-Verkaufsanzeige habe ich gerade die Bronze-Skulptur eines Eichhörnchens entdeckt, die für 1.300 Euro angeboten wird. Anneliese Schmidt-Schöttler scheint also einen Namen zu haben, auch wenn ich den bis zu meiner Teilnahme am Skulpturenrundgang in Attendorn gestern nicht kannte. Das könnte daran liegen, dass sie 1969 Münster verlassen und zu ihrem künftigen Mann ins Sauerland gezogen ist. Dieser hatte mit seiner ersten Frau in Finnentrop-Bamenohl eine Jugendherberge aufgebaut und dort arbeitete Anneliese Schmidt-Schöttler nun mit als Herbergsmutter.

Die Kunst von Anneliese Schmidt-Schöttler

Sie war zwar weiterhin als Bildhauerin tätig und soll wohl auch in Ausstellungen vertreten sein, allerdings habe ich keine Artikel darüber gefunden. Lediglich im Nachruf im Sauerlandkurier wird darauf verwiesen, dass ihre Werke im „Landesmuseum Münster und in der Synagoge Essen, in den Ratshäusern im Kreis Olpe, in Lüdenscheid, in Rheine, in den Museen Attendorn, Dortmund, Paderborn, Meschede, Bad Waldliesborn, Arnsberg, im Morgenhaus Soest, in den Volksbanken des Hochsauerlandkreises und Grevenbrück, den Jugendherbergen in Stade, Höxter und natürlich vor ihrer Herberge in Bamenohl“ zu sehen waren. „Schwerpunkte bildeten meist Portraitplastiken, aber auch Kopfzeichnungen.“ Der räumliche Schwerpunkt lag im Sauerland und in Westfalen, dabei war sie vorher in der ganzen Welt unterwegs war, wenn nicht als gestaltende Künstlerin, dann als Solistin im Münsteraner Madrigalchor. Im Sauerland war sie allerdings bis ins hohe Alter künstlerisch nachhaltig aktiv – 2002 wurde in Wenden die von ihr entworfene Brunnensäule mit Kuh, Eseln und Vögeln eingeweiht, in Attendorn steht vor dem Rathaus nicht nur die nebenstehende Skulptur „Mutter mit Kind“, die 1986 aufgestellt wurde, sondern neben dem Rathaus auch der Brunnen aus dem Titelbild „Geben und nehmen – strömen und ruhn“  (1987) und in Olpe können Besucher:innen mit einer Bronzegruppe „Wäscherinnen“ auf der Bleichwiese nachvollziehen, was früher einmal auf der Wiese geschah, Frauen legten Wäschestücke dort aus, um Wäsche im Sonnenlicht zu bleiben.

Ich habe mir vorgenommen, sollte ich einmal wieder nach Olpe kommen, die Frauen auf der Bleichwiese zu besuchen, ich liebe es, wenn Skulpturen Alltagsgeschichte zeigen, besonders dann, wenn sie so vergessen sind wie die Frau, die die Kunstwerke geschaffen hat. © 2025 Dr. Birgit Ebbert www.vergessene-frauen.de

Artikel über Anneliese Schmidt-Schöttlers Atelier in der Jugendherberge 

„Anneliese Schmidt-Schöttler ist tot“ (SauerlandKurier 19.06.2011) 

Erlebte Geschichten mit Anneliese Schmidt Schöttler (WDR-Beitrag 27.05.2007) 

Der Förderverein der Jupp Schöttler-Jugendherberge hat übrigens eine Biografie über die Künstlerin herausgegeben unter dem Titel „Mancherlei Dasein – Die Bildhauerin Anneliese Schmidt-Schöttler – Eine Monographie“ (1995)

We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners. View more
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Who we are

Suggested text: Our website address is: http://vergessene-frauen.de.

Comments

Suggested text: When visitors leave comments on the site we collect the data shown in the comments form, and also the visitor’s IP address and browser user agent string to help spam detection.

An anonymized string created from your email address (also called a hash) may be provided to the Gravatar service to see if you are using it. The Gravatar service privacy policy is available here: https://automattic.com/privacy/. After approval of your comment, your profile picture is visible to the public in the context of your comment.

Media

Suggested text: If you upload images to the website, you should avoid uploading images with embedded location data (EXIF GPS) included. Visitors to the website can download and extract any location data from images on the website.

Cookies

Suggested text: If you leave a comment on our site you may opt-in to saving your name, email address and website in cookies. These are for your convenience so that you do not have to fill in your details again when you leave another comment. These cookies will last for one year.

If you visit our login page, we will set a temporary cookie to determine if your browser accepts cookies. This cookie contains no personal data and is discarded when you close your browser.

When you log in, we will also set up several cookies to save your login information and your screen display choices. Login cookies last for two days, and screen options cookies last for a year. If you select "Remember Me", your login will persist for two weeks. If you log out of your account, the login cookies will be removed.

If you edit or publish an article, an additional cookie will be saved in your browser. This cookie includes no personal data and simply indicates the post ID of the article you just edited. It expires after 1 day.

Embedded content from other websites

Suggested text: Articles on this site may include embedded content (e.g. videos, images, articles, etc.). Embedded content from other websites behaves in the exact same way as if the visitor has visited the other website.

These websites may collect data about you, use cookies, embed additional third-party tracking, and monitor your interaction with that embedded content, including tracking your interaction with the embedded content if you have an account and are logged in to that website.

Who we share your data with

Suggested text: If you request a password reset, your IP address will be included in the reset email.

How long we retain your data

Suggested text: If you leave a comment, the comment and its metadata are retained indefinitely. This is so we can recognize and approve any follow-up comments automatically instead of holding them in a moderation queue.

For users that register on our website (if any), we also store the personal information they provide in their user profile. All users can see, edit, or delete their personal information at any time (except they cannot change their username). Website administrators can also see and edit that information.

What rights you have over your data

Suggested text: If you have an account on this site, or have left comments, you can request to receive an exported file of the personal data we hold about you, including any data you have provided to us. You can also request that we erase any personal data we hold about you. This does not include any data we are obliged to keep for administrative, legal, or security purposes.

Where your data is sent

Suggested text: Visitor comments may be checked through an automated spam detection service.

Save settings
Cookies settings