
Auf meiner Facebook-Seite „vergessene.frauen.de“ teile ich Postings und Links von anderen Seiten, die auf vergessene Frauen hinweisen. Die Frauen muss ich ja in meinem Blog nicht mehr vorstellen, es sei denn, ich recherchiere ohnehin gerade für ein Projekt. Daher verlinke ich hier die Blogbeiträge oder auch andere Seiten, falls die Information nur auf Facebook zu finden und nach Anmeldung zu lesen ist.
Vergessene Frauen auf verschiedenen Webseiten
Sophie Brügelmann (1775-1851) hat 1808 als junge Witwe die Leitung der Textilfabrik ihres verstorbenen Mannes übernommen.
Caroline von der Embde (1812 – 1867), Bildnis-, Genre- und Landschaftsmalerin
Zelda Fitzgerald (1900-1948), die Frau, die nicht schreiben durfte und der der Ehemann die Ideen klaute.
Johanna van Gogh-Bonger (1862-1925), die Schwägerin des Malers Vincent van Gogh hat sich vor über hundert Jahren dafür eingesetzt, sein Werk bekanntzumachen.
Claire Goll (1890-1977), Schriftstellerin
Henriette Herz (1784-1847) war Schriftstellerin und leitete einen literarischen Salon in Berlin.
Nettie Honeyball (ca. 1871-nach 1901) war Pionierin des Frauenfußball, sie hat den ersten Club in England gegründet.
Sybil Ludington (1761-1839), die mit 16 Jahren im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg als Melderin unterwegs war.
Mileva Marić (1875-1948) oder auch Frau Einstein, der Herr Einstein einige seiner Erkenntnisse verdankt.
Gerty Simon (1887-1970), jüdische Fotografin
Lotte Specht (1911-2002) war Pionierin des Frauenfußballs, sie den ersten Fußballverein in Deutschland gegründet.
Elisabeth Wilms (1905-1981), Bäckerin, die im Zweiten Weltkrieg mit der Schmalfilmkamera unterwegs war und Zeitdokumente aufgenommen hat. (Der Heimatflimmern-Beitrag ist derzeit nur über diesen Facebook-Link anzusehen, daher habe ich Wikipedia verlinkt.)
Julie Wolfthorn (1864-1944), Malerin, die im NS-Konzentrationslager ermordet wurde.