
Auf meiner Facebook-Seite „vergessene.frauen.de“ teile ich Postings und Links von anderen Seiten, die auf vergessene Frauen hinweisen. Die Frauen muss ich ja in meinem Blog nicht mehr vorstellen, es sei denn, ich recherchiere ohnehin gerade für ein Projekt. Daher verlinke ich hier die Blogbeiträge oder auch andere Seiten, falls die Information nur auf Facebook zu finden und nach Anmeldung zu lesen ist.
Vergessene Frauen auf verschiedenen Webseiten
Alexandra (1942-1969), die Sängerin von „Mein Freund, der Baum“
Marie Andessner (1833-1906) reiste im 19. Jahrhundert allein durch die Welt und erkundete alle Kontinente
Annemirl Bauer (1939-1989), die Malerin, die das Konzept der DDR im Prinzip gut fand, allerdings einiges kritisierte, wofür sie vom System bestraft wurde
Sophie Brügelmann (1775-1851) hat 1808 als junge Witwe die Leitung der Textilfabrik ihres verstorbenen Mannes übernommen.
Caroline von der Embde (1812 – 1867), Bildnis-, Genre- und Landschaftsmalerin
Zelda Fitzgerald (1900-1948), die Frau, die nicht schreiben durfte und der der Ehemann die Ideen klaute.
Johanna van Gogh-Bonger (1862-1925), die Schwägerin des Malers Vincent van Gogh hat sich vor über hundert Jahren dafür eingesetzt, sein Werk bekanntzumachen.
Claire Goll (1890-1977), Schriftstellerin
Caroline Haslet (1895-1957), Elektroingenieurin, die sich für die Vereinfachung der Hausfrauenarbeit einsetzte
Henriette Herz (1784-1847) war Schriftstellerin und leitete einen literarischen Salon in Berlin.
Elsa Herzter (1884-1978), Malerin
Nettie Honeyball (ca. 1871-nach 1901) war Pionierin des Frauenfußball, sie hat den ersten Club in England gegründet.
Lotte Jacobi (1896-1990) gilt als Fotografin des neuen Sehens, obwohl sie 1935 als Jüdin aus ihrer deutschen Heimat emigrieren und das familiäre Fotostudio in Berlin zurücklassen musste
Helen Keller (1880-1968) war die erste taubblinde Studierende der Welt
Sybil Ludington (1761-1839), die mit 16 Jahren im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg als Melderin unterwegs war.
Mileva Marić (1875-1948) oder auch Frau Einstein, der Herr Einstein einige seiner Erkenntnisse verdankt.
Johannetta Elisabeth von Nassau-Dillenburg (1593-1654) hat im dreißigjährigen Krieg und danach Jahrzehnte die Grafschaft Limburg regiert
Mary Ellen Pleasant (1814-1904), die Haushälterin und Unternehmerin, die entflohene Sklav:innen unterstützte und gegen die Rassentrennung kämpfte
Thea Rasche (1899-1971) war eine Fliegerin aus dem Ruhrgebiet, die sich durch ihre Loopings über der Freiheitsstatue den Spitznamen „The Flying Fräulein“ erworben hat
Marie Rosenthal-Hatschek (1869-1942), eine Künstlerin, die heute weitgehend vergessen ist, weil die Nationalsozialisten sie am 11. August 1942 in der känhe des Konzentrationslagers Banica ermordet und ihre Kunstwerke, die sie bei ihrer Flucht vor den Nazis von Wien nach Belgrad mitgenommen hatte, beschlagnahmt haben
Susanna Maria (von) Sandrart (1658-1716) war eine Zeichnerin, Miniaturenmalerin und Kupferstecherin
Rosa Schapire (1874-1954), Kunsthistorikerin und -sammlerin, Mäzenin und Autorin
Gerty Simon (1887-1970), jüdische Fotografin
Lotte Specht (1911-2002) war Pionierin des Frauenfußballs, sie den ersten Fußballverein in Deutschland gegründet.
Elisabeth Wilms (1905-1981), Bäckerin, die im Zweiten Weltkrieg mit der Schmalfilmkamera unterwegs war und Zeitdokumente aufgenommen hat. (Der Heimatflimmern-Beitrag ist derzeit nur über diesen Facebook-Link anzusehen, daher habe ich Wikipedia verlinkt.)
Julie Wolfthorn (1864-1944), Malerin, die im NS-Konzentrationslager ermordet wurde.